Palabra:

abschaffen

Numero de locaciones: 3.635 Rango: 11.637 Clase de frecuencia: 12

Conjuntos Dornseiff

Palabras con contexto similar:

abzuschaffen | abgeschafft | verbieten | streichen

Ejemplos

  • Darauf, dass er die Demokratie abschaffen will, gibt es keine ernstzunehmenden Hinweise. (www.nzz.ch, recogido en 04/09/2024)
  • Man könne nicht quasi über Nacht die Steuerbefreiung für den Agrardiesel abschaffen. (www.tagesspiegel.de, recogido en 07/01/2024)
  • Der Minister, der sein eigenes Ministerium abschaffen wollte, ist aber hängengeblieben. (rp-online.de, recogido en 15/08/2024)
  • Die Zürcherin findet es gut, dass Trump das Recht auf Abtreibung abschaffen will. (www.tagesanzeiger.ch, recogido en 06/11/2024)
  • Leo findet, wenn man die Sperrstunde kippen will, sollte man sie komplett abschaffen. (www.vol.at, recogido en 28/03/2024)
  • Diese Ungerechtigkeit will Lindner abschaffen. (www.ikz-online.de, recogido en 11/07/2024)
  • Bei negativer Evaluierung lässt sich die Prämie aber auch wieder abschaffen. (www.wiwo.de, recogido en 07/10/2024)
  • Sie will die integrative Schule wieder abschaffen. (www.nzz.ch, recogido en 05/08/2024)
  • Weder sei die AfD verfassungsfeindlich, noch wolle sie den Rechtsstaat abschaffen. (www.fr.de, recogido en 06/03/2024)
  • Ob Trump die Förderung für E-Autos wirklich abschaffen wird, hat er bisher offengelassen. (www.derstandard.at, recogido en 13/11/2024)

Palabras que aparecen en la misma oración

will (6.219), wollen (2.521), Bürgergeld (1.685), wolle (1.123), die (814), Demokratie (794), Rente mit 63 (679), Grundsicherung (563), Solidaritätszuschlag (549), würde (534), FDP (513), liebsten (509), das (485), Rente (481), CDU (472), möchte (461), 63 (442), jetzigen (423), Parteienstaat (419), ersetzen (396), Form (389), Steuerklassen (384), wollte (379), AfD (372), Union (371), Zeitumstellung (336), komplett (307), freiheitlich-demokratische (292), Heizungsgesetz (282), man (281), Grundordnung (271), Linnemann (264), einführen (253), reformieren (249), Trump (249), Die Union (249), Regierung (248), Eigenmietwert (247), abschlagsfreie (240), Agrardiesel (238), Partei (233), wieder (226), Wiedereinzugs (220), senken (217), sie (202), Die (200), Schuldenbremse (200), Ehegattensplitting (199), Trinkgeldern (192), Bundesregierung (191), Soli (190), Regierungsverantwortung (180), Asylrecht (175), wollten (172), Lindner (172), Bildungsministerium (171), sollte (171), kämpferisch-aggressive (169), ganz (167), Erbschaftssteuer (166)
wieder (981), Demokratie (906), Bürgergeld (903), Form (755), komplett (654), ganz (615), Parteienstaat (469), Rente mit 63 (468), liebsten (384), 63 (359), Grundordnung (271), schrittweise (256), Solidaritätszuschlag (224), Zeitumstellung (194), vollständig (180), Erbschaftssteuer (176), Kinderarmut (175), nicht (172), Bildungsministerium (160), Heizungsgesetz (155), Sonderstaatsanwaltschaft (154), Schuldenbremse (142), Asyl (136), Rechtsstaat (135), 150-Euro-Zollfreigrenze (134), Ehegattensplitting (131), sie (125), Entwicklungsministerium (118), gerne (118), Erstliegenschaften (115), Subventionen (106), Ferienwohnungen (104), gleich (103), sofort (102), Soli (102), einfach (101), 5 (101), Rundfunkbeitrag (98), Wahlen (95), Regulierungen (93), A-Post (91), Steuerklassen (91), Erbtitel (88), V (86), Asylrecht (82), USA (81), gänzlich (79), Werkrealschulabschluss (77), Heiratsstrafe (76), Monarchie (75), Angemessenheitsdoktrin (72), Tageshöchstarbeitszeiten (72), Bürokratie (70), Haushaltsabgabe (70), Hausaufgaben (69), Briefwahl (69), selbst (69), ORF-Haushaltsabgabe (66), Milliardäre (66), schnellstmöglich (65)
will (1.040), wollen (921), und (492), wolle (449), würde (246), oder (167), wollte (161), möchte (135), zu (125), wollten (114), würden (109), sollte (34), müssen (28), möchten (24), könnten (21), könnte (20), kann (15), soll (14), werde (13), lässt (12), müsste (11), sollen (8,2), lassen (8,2), können (5,1), wird (4,2)

Gráfico de palabras

abschaffenwillwollenBürgergeldwolleDemokratieRente mit 63GrundsicherungSolidaritätszuschlagwürdeFDPliebstenRenteCDU