Wort:

dreinreden

Anzahl: 49 Rang: 268.059 Häufigkeitsklasse: 18

Siehe auch: Dreinreden

Kompositum: drein+reden
Pragmatik: gebr: ugs.

Synonym: einmischen, dazwischenfahren, eingreifen, eindringen, einhaken, dazwischenfunken

Beispiele

  • Schließlich betrachtet man dort den Krieg in der Ukraine ohnehin grundsätzlich anders und will sich daher gerade bei Geschäften mit Russland nicht dreinreden lassen. (kurier.at, gesammelt am 29.02.2024)
  • Da aber große Länder wie Italien oder Frankreich gleich klar machten, dass man sich nichts dreinreden lasse, wurde Von der Leyen vor allem bei weniger mächtigen Mitgliedern mit ihrem Wunsch nach weiblichen Kandidatinnen vorstellig. (kurier.at, gesammelt am 12.09.2024)
  • Sie würden ihm gar nichts dreinreden, wo er von mehr Aufmerksamkeit für die Verantwortung der Eltern und Hilfe bei der Prävention spricht. (www.derstandard.at, gesammelt am 08.03.2024)
  • Die Politik darf bei laufenden Verfahren nicht dreinreden und muss jetzt die Rahmenbedingungen für eine wirklich unabhängige Justiz schaffen. (www.ots.at, gesammelt am 19.07.2024)
  • Wir wollen so viel wie möglich selber machen und lassen uns nicht gerne dreinreden. (www.nzz.ch, gesammelt am 05.08.2024)
  • Wolf setzt die Politik, die sie bei der Linkspartei gemacht hat, fort, und wird sich von Wagenknecht nicht groß dreinreden lassen. (jungefreiheit.de, gesammelt am 09.09.2024)
  • Man sollte auf den Rat einer Freundin oder Verkäuferin hören, ohne sich dreinreden zu lassen. (www.bo.de, gesammelt am 19.09.2024)
  • In der Theorie ja, in der Praxis ist es aber so, dass die Länder wahnsinnig stark sind und sich nichts dreinreden lassen wollen. (www.derstandard.at, gesammelt am 29.05.2024)
  • Zweitens wird sich Frankreich bei der Finanzpolitik nicht dreinreden lassen, schon gar nicht jetzt. (www.nzz.ch, gesammelt am 21.06.2024)
  • Im Job erweist sie sich als knallharte, kluge, ihre Amtsgeschäfte souverän ausführende Chefin, die sich von niemandem dreinreden lässt und ihr Bestes gibt, um ihr Land und die Welt zu retten. (www.spiegel.de, gesammelt am 23.07.2024)

Wörter gemeinsam im Satz

lassen (137), sich (58), nicht (58), nichts (49), lässt (37), niemandem (31), wollen (31), lasse (25), von (19), ihren (16), bei (15), will (14), ihm (13), mir (10), eigenen (9,8), nicht mehr (7,6), Er (7,4)
nicht (95), nichts (86), niemandem (48), nicht mehr (24), mehr (15)
lassen (148), lässt (39), zu (6,9), und (5,3)

Wortgraph

dreinredenlassennichtslässtniemandemwollenlasseihrenwillihmmireigenen