Siehe auch:
teufel
Artikel: der
Wortart:
Nomen
Grundform von:
Teufeln, Teufels
Teil von: zum Teufel, Der Teufel, mit dem Teufel, auf Teufel komm raus, wie der Teufel, den Teufel an die Wand, Reinhard Teufel, der Teufel los, Pakt mit dem Teufel, Tanz der Teufel, weder Tod noch Teufel, Der Teufel trägt Prada, Tod und Teufel, Erwin Teufel, Die Teufel, Rote Teufel, ist der Teufel los, was zum Teufel, Stefan Teufel, wer zum Teufel, den Teufel mit dem Beelzebub, Auf Teufel komm raus, Teufel von Loudun, Die Teufel von Loudun, Pfui Teufel, mehr weiß der Teufel, Fritz Teufel, Thomas Teufel, Johann Teufel, Andreas Teufel, Franz Teufel, Josef Teufel, Markus Teufel, Martin Teufel, Teufel mit dem Beelzebub austreiben, pfui Teufel, zum Teufel gehen, Andrea Teufel, Benjamin Teufel, Daniel Teufel, Ritter, Tod und Teufel, Rote Teufel Bad Nauheim, Tanz der Teufel 2, Teufel im Leib, den Teufel im Leib, den Teufel um, Anna Teufel, Bernd Teufel, Der Teufel ist eine Frau, Edeltraud Teufel, Familie Teufel, Franziska Teufel, Georg Teufel, Ingrid Teufel, Jochen Teufel, Leonie Teufel, Liebe, Tod und Teufel, Nachts, wenn der Teufel kam, Richard Teufel, Ritt mit dem Teufel, Roman Teufel, Stadt der Teufel, Sympathie für den Teufel, Tasmanischer Teufel, Teufel in Blau, Vom Teufel besessen, Wenn man vom Teufel spricht, Zum Teufel mit den Millionen weniger
Sachgebiet: Allgemeine und Vergleichende Religionswissenschaft Nicht-Christl, Dogmatik, Literarische Motive Stoffe Gestalten, Motive, Teufelsbezeichnungen
Synonym:
Bestie, Scheusal, Unhold, Antichrist, Erzfeind, Schurke, Satan, Feind, Widersacher, Kannibale, Verderber, Mephisto, Dämon, Bluthund, Luzifer, Übeltäter, Erbfeind, Versucher, Leibhaftiger, Gewaltmensch, Unmensch, Verführer, Vandale, Aas, Beelzebub, Verbrecher, Tier, Ungeheuer, Pferdefuß